Anlagenplanung und -optimierung /Analyse und Bewertung
Bauantrag
für eine Kompostierungsanlage
zur Herstellung von betriebseigenem Rekultivierungsmaterial: Verfahrensbeschreibung, Dimensionierung, Bauantragsunterlagen
Auftraggeber: Transportbeton- und Mörtelwerk Stechow 2020
Entwicklung
einer kombinierten Vergärungsanlage
mit 40.000 Mg Kapazität zur Behandlung von Bioabfall und Restmüll-Unterkorn bei Dublin; Auftraggeber: Greyhound 2018
Ökologie- und Kostenbewertung der Tunnel- und Nachrotteanlagen
der MBA Schwanebeck zur Verarbeitung von Grüngut und Biogut im Rahmen einer Marktstudie zur Nutzung freier Anlagenkapazitäten
Auftraggeber: Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland 2016
Auftraggeber: Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland 2016
Studie
zur Technik der Verwertung von Gras und Laub zur Herstellung eines Brennstoffs,
Auftraggeber: Vattenfall Europe New Energy GmbH; 2013/14
Technische Analyse der Aufbereitungslinie eines Holzheizkraftwerkes zur Mitverbrennung von Laub,
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin; 2012
Klärschlammverbrennung und Phosphorrückgewinnung in Kraftwerken und Monoverbrennungsanlagen;
Auftraggeber: Vattenfall Europe Generation AG; 2013
Thermodynamische Analyse
und energetische Optimierungsansätze der Klärschlammmonoverbrennung; Auswirkungen von höherer Entwässerungsleistung und Modifikation der Verbrennungsführung auf Stützenergiebedarf und Emissionen;
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin; 2012
Optimierung der Verfahrensführung der Vergärungsverfahren (Bioabfälle, Speisereste, Fettabscheiderinhalte) hinsichtlich einer CH4- und Lachgasreduzierten Arbeitsweise; Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin; 2012
Technische, logistische und wirtschaftliche Bewertung der Gras- und Laub-Zwischenlagerung inkl. Ballierungstechnik;
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin; 2012
Energetische und stoffliche Analyse der HTC-Verfahren (Hydrothermale Carbonisierung) für die Verwertung von Laub, Grünresten und Klärschlammen inkl. Wirtschaftlichkeits- und Emissionsbetrachtung;
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin; 2012
Integration der Schwerstoffabscheidung in die HTC Prozessführung (Hydrothermale Carboniesierung);
Auftraggeber: SunCoal; 2012
Ausführungsreife Entwicklung eines Abluftführungskonzeptes für einen beschleunigten Rottestart für die Rottetunnel der MBA-Havelland;
Auftraggeber: Abfallwirtschaftsgesellschaft Havelland; 2012
Erweiterte Großversuche
zur biologischen Trocknung und Auftrennung von Restmüll-Unterkorn in biogenen Brennstoff und Inertmasse, einschließlich Versuche zur biologischen Trocknung von Grünresten;
Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt; 2009/2010
Fortlaufende Begleitung des Anlagenbetriebes der MBA des AEV in Richtung Arbeitssicherheit, Brandschutz und Dokumentation;
Auftraggeber: AEV „Schwarze Elster“; 2007-2009
Erweitertes Optimierungskonzept für die Restmüll-Vergärungsanlage des AEV zur Inertstoffabscheidung und Schwefelwasserstoffentfrachtung des Biogases;
Erstellt für den AEV „Schwarze Elster“; 2009
Großversuche zur biologischen Trocknung und Auftrennung
von Restmüll-Unterkorn in biogenen Brennstoff und Inertmasse, Vergleich der energetischen Effektivität der Verfahren MVA, MBS, MPS, Vergärung bei der Behandlung von Restmüll-Unterkorn;
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin; 2008/2009
Unterstützung bei der technischen Auslegung einer Bioabfallvergärung im Rahmen der Angebotserstellung, AG BEKON 2008
Vorplanung zu anaerob/aeroben Umrüstungsvarianten mit verschiedenen Kapazitäten für das Kompostwerk Bremen;
Auftraggeber: KNO – Bremen; 2007
Ausschreibung und Qualitätsanalyse hochkalorischer Rückstände aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung;
Auftraggeber: Abfallwirtschaftsverband Schwarze Elster; 2006
Projektsteuerung im Rahmen der Inbetriebnahme einer Nassvergärungs-MBA mit Bearbeitung von Einzelaufgaben (Arbeitssicherheit, Brandschutz, Entschwefelung, Massenbilanz, Sandfangfunktion, Energiebedarf, Outputqualitäten);
Auftraggeber: AEV „Schwarze Elster“, Lauchhammer; 2006-2008
Szenarien zum Weiterbetrieb der Kompostierungsanlage
der Stadt Bremen;
Auftraggeber: KNO – Bremen; 2006
Strategie zur Reduzierung abzulagernder organischer Abfallstoffe
in Bulgarien;
Auftraggeber: SGS-Fresenius - Förderprojekt des Umweltbundesamtes/BMU; 2005
Defizit-Analyse an der integrierten Bioabfall-/Hausmüll – Aufbereitungs- und Vergärungsanlage „ecoparc 2“ in Barcelona, 150.000 Mg/a;
Auftraggeber: ecoparc 2; 2005
Genehmigungsplanung der MBA Schwarze Elster, 50.000 Mg/a;
Auftraggeber: Farmatic energy ag; 2003
Entwicklung einer Lüftungssteuerung
für die Kompostierungsanlage Madeira,
Auftraggeber R&M Beka, 2002/03
Vorstudie zur Umplanung der MBA Erbenschwang (35.000 Mg/a);
Auftraggeber: Sutco Maschinenbau; 2003
Technische Überprüfung
von 10 Hausmüll-Kompostierungsanlagen in Polen;
Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt; 2002/2003
Projektsteuerung zur Planung einer 50.000 Mg/a MBA
im Land Brandenburg;
Auftraggeber; Landkreis Havelland; 2002/2003
Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für die MBA des AEV "Schwarze Elster", 50.000 Mg/a;
Auftraggeber: Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster; 2002
Vorplanung und Erstellung der Ausschreibungsunterlagen einer 300.000 Mg/a-MBA für die Stadt Berlin, Bereich Transportlogistik und Bewertungssystem;
Auftraggeber: Berliner Stadtreinigungsbetriebe; 2002
Revision des Konzeptes zum Bau einer MBA mit integrierter Sperrmüll-Sortierung auf Grundlage von Vergärung und Voll-Verrottung;
Auftraggeber: AEV „Schwarze Elster“; 2001
Konzeptentwicklung, Angebotsanfrage und –auswertung sowie Markt-Übersicht für Abluftreinigungsanlagen einer MBA gem. 30.BImschV;
Auftraggeber: Deutscher Anlagenhersteller; 2001
Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung eines Steckbecken-Entsorgungssystems an Berliner Krankenhäusern;
Auftraggeber: BOSK GmbH; 2001
Abwassertechnische Betrachtung eines Steckbecken – Entsorgungssystems;
Auftraggeber: BOSK GmbH; 2000
Maßnahmen am Rotteboxensystem zur Kostenminderung und Effektivitätssteigerung;
Auftraggeber: HerHof Umwelttechik; 2000
Lüftungs- und Rotteluftmanagement für die Erweiterung der Kompostanlage Euskirchen;
Auftraggeber: Heilit Umwelttechnik; 2000
Vorbereitung eines Pilotprojektes zur kombinierten biologisch / thermischen Behandlung in Legnica/Polen; 2000
Wertermittlungsgutachten der Bioabfall - Kompostanlage Bremen;
Auftraggeber: KNO GmbH Bremen; 2000
Vorbereitung eines Projektes zur Errichtung eines Innovations- und Umweltzentrums in Wroclaw/Polen; 1999
Optimierung des Luftmanagements
von Kompostierungsanlagen zur Verbesserung der Filtereffizienz;
Auftraggeber: HerHof Umwelttechnik; 1999
Entwicklung und Auslegung einer Nachrottekonzeptes für die mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage Münster;
Auftraggeber: Heilit Umwelttechnik;1999
Dimensionierung, Auslegung und Ausschreibungsvorbereitung für die Vergärungsanlage Berlin – Marienfelde;
Auftraggeber Biophil GmbH; 1999
Abfallbedarfsabschätzungen (betriebsbegleitend) für den Probebetrieb der Abfallbehandlungsanlage Schwarze Pumpe;
Auftraggeber Mannesmann Seiffert; 1998
Technisches und vertragliches Controlling des Probebetriebs der Vergärungsanlage Leppe;
Auftraggeber: Bergischer Abfallwirtschaftsverband BAV; 1998
Entwicklung des Inbetriebnahme-Programms und Leitung der Erst-Inbetriebnahme der Abfallbehandlungsanlage Schwarze Pumpe;
Auftraggeber Mannesmann Seifert GmbH; 1998
Begleitung der kalten und warmen Inbetriebnahme der Vergärungsanlage Leppe;
Auftraggeber: Bergischer Abfallwirtschaftsverband BAV; 1998
Projektsteuerung und Technisches Controlling für die KomBiTec Vergärungsanlage Berlin Marienfelde mit einer geplanten Durchsatzleistung von 20.000 Mg/a;
Auftraggeber: KomBiTec GmbH; 1998 - 1999
Modifizierte Betriebskostenermittlung für die Kompostierungs- und Vergärungsanlage Berlin – Lindenhof; Auftraggeber: Berliner Stadtreinigungsbetriebe; 1998
Aufnahme und Maßnahmenempfehlung an der Kompostierungsanlage Muggiano/Mailand; Auftraggeber: Secit / Milano; 1997
Projektmanagement der Planung und Systemauswahl einer mechanisch-biologischen Vorbehandlungsanlage;
Auftraggeber: Kommunaler Abfallentsorgungsverband Niederlausitz; 1997 - 2000
Optimierung der Rotteführung der Kompostierungsanlage Stapelfeld;
Auftraggeber: MVA Stapelfeld; 1997
Optimierungsmaßnahmen einer Tunnelrotte;
Auftraggeber: Stemberg Deters; 1997
Leitung von Optimierungsmaßnahmen
an der Kompostierungsanlage Osnabrück;
Auftraggeber: KRO; 1997
Ausschreibung und Angebotsbewertung der biologischen Behandlungsanlage Emsland;
Auftraggeber: Landkreis Emsland; 1997
Begleitung des Schulungsprogramm für die Betriebsmannschaft der BAV Vergärungsanlage LEPPE in Amiens (Frankreich); 1997
Bauoberleitung des AG für die Verfahrens- und Maschinentechnik der Vergärungsanlage Leppe (Durchsatz 44.000 Mg/a);
Auftraggeber: Bergischer Abfallverband BAV; 1997
Begleitung und Controlling der Genehmigungsplanung der DBA (Babcock) für die kombinierte Kompostierungs- und Vergärungsanlage Berlin Lindenhof;
Auftraggeber: Berliner Stadtreinigungsbetriebe BSR; 1997
Technisches Controlling der Ausführungsplanung für die Vergärungsanlage Leppe;
Auftraggeber: Bergischer Abfallverband; 1997
Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für die Bioabfallbehandlungsanlage TUSS Berlin Blockdammweg mit einem geplanten Durchsatz von 80.000 Mg/a;
Auftraggeber: BEWAG Berlin; 1997
Restmülluntersuchung im Juli 1997 im Landkreis Landsberg a. Lech;
Auftraggeber: Landratsamt Landsberg a. Lech; 1997
Leitung der Umplanungsmaßnahmen des Kompostwerkes Trajouce/Portugal;
Auftraggeber: AMTRES; 1996 - 1998
Deponien, Altlasten und Bauteilplanung
Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung
Sicherung und Rekultivierung
der Deponie Schöneicher Plan (DK II); Vorbereitung der Vergabe, örtliche Bauüberwachung, Oberbauleitung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
Auftraggeber: BSR, seit 2011
Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung Sicherung und Rekultivierung der Deponie Wernsdorf (DK II), Vorprüfung der FFH- Verträglichkeit und UVP-Vorprüfung, vorläufiger Qualitätsmanagementplan; Vorbereitung der Vergabe, örtliche Bauüberwachung, Oberbauleitung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
Auftraggeber: BSR, 2006 - 2017
Errichtung und Betrieb einer DK I - Deponie, Beurteilung des Deponieprojekts in Hinblick auf potentielle Risiken im Zusammenhang mit dem Projekt, Ermittlung Investitions-, Betriebs- und Nachsorgekosten
2014 und 2016 (Aktualisierung)
Vorstudie zur Machbarkeit der Wiederinbetriebnahme einer stillgelegten Deponie (DK I) zur Lagerung und/oder Ablagerung
2016
Vorplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung - Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauleitung für die Neuerrichtung eines Gasfassungssystems mit Schwachgasbehandlungsanlage auf dem Gelände des Freizeitparks Lübars, inkl. UVP-Vorprüfung, Lärmprognose und Genehmigungsmanagement für eine Schwachgasbehandlungsanlage
Auftraggeber: BSR, 2009/2011
Planungskonzept für eine 40 ha große Deponie der Klasse DKIII am Standort Freiheit III / Bitterfeld
Auftraggeber: MDSE, 2009/2010
Schadensfall Deponie „Am Turm“ Wernigerode; Fachtechnische Stellungnahme zu eingetretenen starken Erosionen an der Oberflächenabdichtung (System KDB, Dränmatte, Rekuschicht)
Auftraggeber: MDSE, 2007
Ausführungsplanung - Ausschreibung, örtliche Bauüberwachung Projekt Anpassung des Gasfassungssystems im Zuge der vorbereitenden Arbeiten für den geordneten Abschluss der Deponie Wernsdorf
Auftraggeber: BSR, 2007
Planung von Testfeldern auf der Deponie Schöneicher Plan zum möglichen Einsatz von MV-Schlacke als Trag-/Ausgleichsschicht im Sinne der Deponieverwertungsverordnung
Auftraggeber: BSR, 2007
EU-LIFE-Projekt „CONWASTE“ - Planung der Testfelder einschl. Anforderungen an den Untergrund und die einzelnen Schichten, einschl. Anforderungen an die Qualitätsüberwachung
Auftraggeber: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH, 2007
Sicherung und Rekultivierung der Betriebsdeponie der B.E.S.-GmbH (Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI)
Auftraggeber: B.E.S.-GmbH, seit 2005
Sicherung und Rekultivierung der Deponie Pinnow der H.E.S.-GmbH (Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI)
Auftraggeber: H.E.S.-GmbH, seit 2004
Fachtechnisches Controlling der Ausführungsplanung und der Vergabe für die Herstellung einer Wasserhaushaltsschicht auf der Deponie Bresinchen. Oberbauleitung bei der Maßnahmenumsetzung
Auftraggeber: Büro Dr. Beerbalk, 2004/2006
Projektkonzept zur „Aufbereitung von Hüttenreststoffen“
Auftraggeber: EKO Recycling GmbH, 2006
Erarbeitung von Aufgabenstellungen und Leistungsbeschreibungen/-verzeichnisse Eigenüberwachung Grobplanum, Fremdprüfung Abdichtungsarbeiten, Eignungsnachweis Ton und SiGeKo im Zuge der Ausführungsplanung und Leistungsvergabe zum Herstellung der Zwischenabdichtung auf dem Deponiebereich 4.5 der Deponie Hochhalde Schkopau“
Auftraggeber: ICL GmbH, 2005
Sanierung der starkkontaminierten Bereiche Kleingartenanlage Rohrbruchwiesen III auf der ehemaligen Deponie; Ausschreibung der Sanierungsmaßnahmen, baubegleitende Ausführungsplanung, örtliche Bauüberwachung
Auftraggeber: BSR, 2005/2006
Erarbeitung von Aufgabenstellungen und Leistungsbeschreibungen/-verzeichnisse für die Planungsleistungen für den Weiterbetrieb des Deponiebereiches 4.5 der Deponie Hochhalde Schkopau“
Auftraggeber: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH, 2005
Erarbeitung eines Betriebshandbuches für die Deponie Pinnow. Ausführungsplanung für die Herstellung des Planums zum Weiterbetrieb des DA IV.
Auftraggeber: H.E.S. GmbH, 2005
Erarbeitung von Profilierungsvarianten und Durchführung von Massenberechnungen für den Deponiebereich 5 der DHS sowie Prüfung von Optimierungsmöglichkeiten
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2004
Grundlagenermittlung und Vorplanung für die Stilllegung bzw. den angepassten technischen Abschluss der Deponie Westerhüsen
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2004
Vor-/Entwurfs-/Genehmigungsplanung gastechnische Sicherung der Deponie Marienfelde, Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauüberwachung (2004/2005), Erweiterung der gastechnischen Sicherung (2009/2010)
Auftraggeber: BSR, 2001 - 2010
Wasserhaushaltsbilanzierung für den Deponiebereich DA IV der Deponie Pinnow unter Berücksichtigung der Errichtung und des Betriebes einer Schlackenaufbereitungsanlage auf dem DA IV
Auftraggeber: H.E.S. GmbH, 2008
Ausführungsplanung - Ausschreibung, Bauüberwachung Untergrundsanierung der Deponie Wernsdorf
Auftraggeber: BSR, 2004/2005
Ausführungsplanung für die Aufstandsfläche des Deponiebereiches 4.5 zum Aufbringen einer Zwischenabdichtung für den langfristigen Weiterbetrieb als Deponie der Klasse III
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2004
Technische Projektbegleitung für die Stilllegung der Aschedeponie Bresinchen (einschließlich Oberbauleitung) durch Aufbringen einer Wasserhaushaltsschicht
Auftraggeber: Büro Dr. Beerbalk, 2002 - 2006
Ermittlung der Nachsorgekosten für die Siedlungsabfalldeponie Bassum sowie für sowie für 8 Altdeponien
Auftraggeber: ATUS GmbH, 2003
Erstellung der Unterlagen zur Anzeige bzw. Beantragung des Weiterbetriebes gemäß Deponieverordnung (DepV) bzw. Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) für die Deponie der B.E.S GmbH
Auftraggeber: B.E.S GmbH, 2003
Ermittlung der Nachsorgekosten und des notwendigen Rückstellungsbedarfes für die Deponie Grube Präsident
Auftraggeber: VEO-GmbH, 2003, 2009, 2015
Planung der Stilllegung und des Weiterbetriebes von abgrenzbaren Teilbereichen der Betriebsdeponie der B.E.S GmbH, inkl. Rückbau von ca. 1.000.000 m³ Lagerschlacke für Verwertung, inkl. Erstellung der Unterlagen zur Anzeige bzw. Beantragung des Weiterbetriebes gemäß Deponieverordnung (DepV)
Auftraggeber: B.E.S GmbH, 2003
Genehmigungsplanung und Genehmigungsmanagement für die Betriebsanpassung (DA I bis DA IV) der Schlackendeponie Pinnow der H.E.S GmbH, inkl. Umlagerung von ca. 300.000 m³ Altablagerungen, inkl. Erstellung der Unterlagen zur Anzeige bzw. Beantragung des Weiterbetriebes gemäß Deponieverordnung (DepV)
Auftraggeber: H.E.S. GmbH, 2002/2004
Planung, Ausschreibung und Auswertung der Detailerkundung zur Untergrundsanierung der Deponie Wernsdorf
Auftraggeber: BSR, 2003
Genehmigungsplanung und Genehmigungsmanagement für die Errichtung einer Schlackenaufbereitungsanlage auf der Deponie Pinnow der H.E.S GmbH
Auftraggeber: H.E.S. GmbH, 2002/2004
Planungsunterlagen zur Profilierungsoptimierung von Teilbereichen der Hochhalde Schkopau
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2002
Rahmengutachterliche Tätigkeit für die MDSE
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2001 - 2011
Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung zur Untergrundsanierung der Deponie Wernsdorf.
Auftraggeber: BSR, 2001/2002
Ausschreibung zur endgültigen Oberflächenabdeckung für den Zwischendamm Nord auf der Hochhalde Leuna
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2001
Fachtechnische Begleitung und Planungscontrolling einer Deponieplanung in der Türkei
Auftraggeber: IGIP- GmbH, 2000 / 2001
Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Deponie Fohrde II, Nachsorgekostenermittlung
Auftraggeber: Stadt Brandenburg , 2000/2001
Vorplanung Roheisennotgrube für die Hochöfen der EKO Stahl GmbH
Auftraggeber: EKO Stahl GmbH, 2000
Ausführungsplanung für den Abschluss der Deponie Milmersdorf
Auftraggeber: Lk. Uckermark, 1998/99
Vor-, Entwurfs, Genehmigungs- und Ausführungsplanung der Massenumlagerung und Oberflächenabdichtung im Bereich der ehemaligen BHT-Kokerei Lauchhammer
Auftraggeber: Büro Dr. Beerbalk, 1997/98
Auftraggeber: BSR, seit 2011
Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung Sicherung und Rekultivierung der Deponie Wernsdorf (DK II), Vorprüfung der FFH- Verträglichkeit und UVP-Vorprüfung, vorläufiger Qualitätsmanagementplan; Vorbereitung der Vergabe, örtliche Bauüberwachung, Oberbauleitung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator
Auftraggeber: BSR, 2006 - 2017
Errichtung und Betrieb einer DK I - Deponie, Beurteilung des Deponieprojekts in Hinblick auf potentielle Risiken im Zusammenhang mit dem Projekt, Ermittlung Investitions-, Betriebs- und Nachsorgekosten
2014 und 2016 (Aktualisierung)
Vorstudie zur Machbarkeit der Wiederinbetriebnahme einer stillgelegten Deponie (DK I) zur Lagerung und/oder Ablagerung
2016
Vorplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung - Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe, Bauleitung für die Neuerrichtung eines Gasfassungssystems mit Schwachgasbehandlungsanlage auf dem Gelände des Freizeitparks Lübars, inkl. UVP-Vorprüfung, Lärmprognose und Genehmigungsmanagement für eine Schwachgasbehandlungsanlage
Auftraggeber: BSR, 2009/2011
Bestandsaufnahme Bemessung der Oberflächenwasserfassung der Sonderabfalldeponie
Ihlenberg einschl. Planung Regenrückhaltebecken
Süd (HOAI LP 1 bis 4);
Auftraggeber: IAG, 2009/2010
Planungskonzept für eine 40 ha große Deponie der Klasse DKIII am Standort Freiheit III / Bitterfeld
Auftraggeber: MDSE, 2009/2010
Schadensfall Deponie „Am Turm“ Wernigerode; Fachtechnische Stellungnahme zu eingetretenen starken Erosionen an der Oberflächenabdichtung (System KDB, Dränmatte, Rekuschicht)
Auftraggeber: MDSE, 2007
Ausführungsplanung - Ausschreibung, örtliche Bauüberwachung Projekt Anpassung des Gasfassungssystems im Zuge der vorbereitenden Arbeiten für den geordneten Abschluss der Deponie Wernsdorf
Auftraggeber: BSR, 2007
Planung von Testfeldern auf der Deponie Schöneicher Plan zum möglichen Einsatz von MV-Schlacke als Trag-/Ausgleichsschicht im Sinne der Deponieverwertungsverordnung
Auftraggeber: BSR, 2007
EU-LIFE-Projekt „CONWASTE“ - Planung der Testfelder einschl. Anforderungen an den Untergrund und die einzelnen Schichten, einschl. Anforderungen an die Qualitätsüberwachung
Auftraggeber: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH, 2007
Sicherung und Rekultivierung der Betriebsdeponie der B.E.S.-GmbH (Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI)
Auftraggeber: B.E.S.-GmbH, seit 2005
Sicherung und Rekultivierung der Deponie Pinnow der H.E.S.-GmbH (Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI)
Auftraggeber: H.E.S.-GmbH, seit 2004
Fachtechnisches Controlling der Ausführungsplanung und der Vergabe für die Herstellung einer Wasserhaushaltsschicht auf der Deponie Bresinchen. Oberbauleitung bei der Maßnahmenumsetzung
Auftraggeber: Büro Dr. Beerbalk, 2004/2006
Projektkonzept zur „Aufbereitung von Hüttenreststoffen“
Auftraggeber: EKO Recycling GmbH, 2006
Erarbeitung von Aufgabenstellungen und Leistungsbeschreibungen/-verzeichnisse Eigenüberwachung Grobplanum, Fremdprüfung Abdichtungsarbeiten, Eignungsnachweis Ton und SiGeKo im Zuge der Ausführungsplanung und Leistungsvergabe zum Herstellung der Zwischenabdichtung auf dem Deponiebereich 4.5 der Deponie Hochhalde Schkopau“
Auftraggeber: ICL GmbH, 2005
Sanierung der starkkontaminierten Bereiche Kleingartenanlage Rohrbruchwiesen III auf der ehemaligen Deponie; Ausschreibung der Sanierungsmaßnahmen, baubegleitende Ausführungsplanung, örtliche Bauüberwachung
Auftraggeber: BSR, 2005/2006
Erarbeitung von Aufgabenstellungen und Leistungsbeschreibungen/-verzeichnisse für die Planungsleistungen für den Weiterbetrieb des Deponiebereiches 4.5 der Deponie Hochhalde Schkopau“
Auftraggeber: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH, 2005
Erarbeitung eines Betriebshandbuches für die Deponie Pinnow. Ausführungsplanung für die Herstellung des Planums zum Weiterbetrieb des DA IV.
Auftraggeber: H.E.S. GmbH, 2005
Erarbeitung von Profilierungsvarianten und Durchführung von Massenberechnungen für den Deponiebereich 5 der DHS sowie Prüfung von Optimierungsmöglichkeiten
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2004
Grundlagenermittlung und Vorplanung für die Stilllegung bzw. den angepassten technischen Abschluss der Deponie Westerhüsen
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2004
Vor-/Entwurfs-/Genehmigungsplanung gastechnische Sicherung der Deponie Marienfelde, Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauüberwachung (2004/2005), Erweiterung der gastechnischen Sicherung (2009/2010)
Auftraggeber: BSR, 2001 - 2010
Wasserhaushaltsbilanzierung für den Deponiebereich DA IV der Deponie Pinnow unter Berücksichtigung der Errichtung und des Betriebes einer Schlackenaufbereitungsanlage auf dem DA IV
Auftraggeber: H.E.S. GmbH, 2008
Ausführungsplanung - Ausschreibung, Bauüberwachung Untergrundsanierung der Deponie Wernsdorf
Auftraggeber: BSR, 2004/2005
Ausführungsplanung für die Aufstandsfläche des Deponiebereiches 4.5 zum Aufbringen einer Zwischenabdichtung für den langfristigen Weiterbetrieb als Deponie der Klasse III
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2004
Technische Projektbegleitung für die Stilllegung der Aschedeponie Bresinchen (einschließlich Oberbauleitung) durch Aufbringen einer Wasserhaushaltsschicht
Auftraggeber: Büro Dr. Beerbalk, 2002 - 2006
Ermittlung der Nachsorgekosten für die Siedlungsabfalldeponie Bassum sowie für sowie für 8 Altdeponien
Auftraggeber: ATUS GmbH, 2003
Erstellung der Unterlagen zur Anzeige bzw. Beantragung des Weiterbetriebes gemäß Deponieverordnung (DepV) bzw. Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) für die Deponie der B.E.S GmbH
Auftraggeber: B.E.S GmbH, 2003
Ermittlung der Nachsorgekosten und des notwendigen Rückstellungsbedarfes für die Deponie Grube Präsident
Auftraggeber: VEO-GmbH, 2003, 2009, 2015
Planung der Stilllegung und des Weiterbetriebes von abgrenzbaren Teilbereichen der Betriebsdeponie der B.E.S GmbH, inkl. Rückbau von ca. 1.000.000 m³ Lagerschlacke für Verwertung, inkl. Erstellung der Unterlagen zur Anzeige bzw. Beantragung des Weiterbetriebes gemäß Deponieverordnung (DepV)
Auftraggeber: B.E.S GmbH, 2003
Genehmigungsplanung und Genehmigungsmanagement für die Betriebsanpassung (DA I bis DA IV) der Schlackendeponie Pinnow der H.E.S GmbH, inkl. Umlagerung von ca. 300.000 m³ Altablagerungen, inkl. Erstellung der Unterlagen zur Anzeige bzw. Beantragung des Weiterbetriebes gemäß Deponieverordnung (DepV)
Auftraggeber: H.E.S. GmbH, 2002/2004
Planung, Ausschreibung und Auswertung der Detailerkundung zur Untergrundsanierung der Deponie Wernsdorf
Auftraggeber: BSR, 2003
Genehmigungsplanung und Genehmigungsmanagement für die Errichtung einer Schlackenaufbereitungsanlage auf der Deponie Pinnow der H.E.S GmbH
Auftraggeber: H.E.S. GmbH, 2002/2004
Planungsunterlagen zur Profilierungsoptimierung von Teilbereichen der Hochhalde Schkopau
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2002
Rahmengutachterliche Tätigkeit für die MDSE
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2001 - 2011
Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung zur Untergrundsanierung der Deponie Wernsdorf.
Auftraggeber: BSR, 2001/2002
Ausschreibung zur endgültigen Oberflächenabdeckung für den Zwischendamm Nord auf der Hochhalde Leuna
Auftraggeber: MDSE mbH Bitterfeld, 2001
Fachtechnische Begleitung und Planungscontrolling einer Deponieplanung in der Türkei
Auftraggeber: IGIP- GmbH, 2000 / 2001
Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Deponie Fohrde II, Nachsorgekostenermittlung
Auftraggeber: Stadt Brandenburg , 2000/2001
Vorplanung Roheisennotgrube für die Hochöfen der EKO Stahl GmbH
Auftraggeber: EKO Stahl GmbH, 2000
Ausführungsplanung für den Abschluss der Deponie Milmersdorf
Auftraggeber: Lk. Uckermark, 1998/99
Vor-, Entwurfs, Genehmigungs- und Ausführungsplanung der Massenumlagerung und Oberflächenabdichtung im Bereich der ehemaligen BHT-Kokerei Lauchhammer
Auftraggeber: Büro Dr. Beerbalk, 1997/98
Studien und Konzepte
Projekt “Intensivierung der Speiserest-Erfassung in gastronomischen Betrieben der Stadt Berlin“ – Basisrecherchen, Auswahl Modellgebiete, Öffentlichkeitsarbeit, Betriebsberatungen, Erfolgsbilanzierung
Auftraggeber: Senatsumweltverwaltung Berlin, 2019-2021
Abfallkonzept für das Touristengebiet Sharm el Sheik, Ägypten; Getrennte Sammlung in Hotelanlagen, geordnete Erfassung und Verwertung, Optimierung einer bestehenden Sortieranlage
Abfallkonzept für das Touristengebiet Sharm el Sheik, Ägypten; Getrennte Sammlung in Hotelanlagen, geordnete Erfassung und Verwertung, Optimierung einer bestehenden Sortieranlage
Auftraggeber: UNDP Egypt, 2019-2021
Entwicklung eines Konzeptes zur hoch klimaentlastenden Verwertung von 100.000 Mg/a an Laub und Grasschnitt für die Stadt Berlin; Auftraggeber: Senatsumweltverwaltung Berlin, 2017- 2021
Bewertung der Bioabfallsammlung im Gebiet des ZAK (Kreise Ortenau und Emmendingen) Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung; Weitere Fachunterstützung des ZAK Ringsheim in der Erörterung mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg, darin Untersuchung der Phosphor-Rückgewinnungsmöglichkeiten aus dem Restabfall und weiterführende ökobilanzielle Betrachtungen
Entwicklung eines Konzeptes zur hoch klimaentlastenden Verwertung von 100.000 Mg/a an Laub und Grasschnitt für die Stadt Berlin; Auftraggeber: Senatsumweltverwaltung Berlin, 2017- 2021
Bewertung der Bioabfallsammlung im Gebiet des ZAK (Kreise Ortenau und Emmendingen) Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung; Weitere Fachunterstützung des ZAK Ringsheim in der Erörterung mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg, darin Untersuchung der Phosphor-Rückgewinnungsmöglichkeiten aus dem Restabfall und weiterführende ökobilanzielle Betrachtungen
Auftraggeber: ZAK Ringsheim 2016 - 2019
Konzeptentwicklung der künftigen Verwertung von 450.000 Mg/a an Klärschlamm
mit Phosphorrückgewinnung unter Einbezug der EBS-Verwertung in Lausitzer Kraftwerken
Auftraggeber: LEAG (vormals Vattenfall) 2016
Auftraggeber: LEAG (vormals Vattenfall) 2016
Technisch/Ökologische Bewertung der EBS-Verwertung
in den Lausitzer Braunkohlekraftwerken im Vergleich zu alternativen Konzepten; Schwerpunkt Emissionsvergleich Klimagase versus Quecksilber
Auftraggeber: Vattenfall Energy, Cottbus 2015
Auftraggeber: Vattenfall Energy, Cottbus 2015
Verfahrenstechnische Auswertung der Kompostierungs- und Vergärungsanlagen
im Raum Brandenburg im Kontext der Ökobilanzen zur künftigen Bioabfallbehandlung
Auftraggeber: verschiedene örE (SBAZV, KAEV, LOS, OHV, Stadt Cottbus)2012-2015
Auftraggeber: verschiedene örE (SBAZV, KAEV, LOS, OHV, Stadt Cottbus)2012-2015
Bewertung der Bioabfallsammlung
in der Stadt Schweinfurt, Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung;
Auftraggeber: Stadt Schweinfurt; 2014/15
Bewertung der Bioabfallsammlung
im Landkreis Vogelsbergkreis, Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung;
Auftraggeber: Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis (ZAV); 2014/15
Bewertung der Bioabfallsammlung im Verbandsgebiet des Zweckverbands Saale Orla Kreis – Thüringen (ZASO), Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung;
Auftraggeber: ZASO Thüringen; 2014
Bewertung der Bioabfallsammlung
im Landkreis Oder-Spree, Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung;
Auftraggeber: KWU, Eigenbetrieb des Landkreises Oder-Spree; 2014
Vorentwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes für die Stadt Thessaloniki;
Auftraggeber DEKRA, 2014/15
Bewertung der Brennstoffeigenschaften von EBS und Klärschlamm beim Einsatz in MVA und Co-Verbrennung;
Auftraggeber Vattenfall Europe Generation AG, 2014
Klärschlammverbrennung und Phosphorrückgewinnung in Kraftwerken und Monoverbrennungsanlagen,
Auftraggeber Vattenfall Europe Generation AG, 2013
Erarbeitung einer praxistauglichen Konzeption zur Minimierung der Umweltbelastungen bei der Abfallentsorgungim Land Berlin, (Fortsetzung des u.g. Projektes *** unter Einschluss anderer Umweltwirkungen); weiterhin Kooperation IFEU/ICU; 2013/14 - Im Download-Bereich verfügbar
Studie zur Untersuchung systematischer Defizite bei der bisherigen Bewertung der Biogutsammlung, Relevanzbetrachtung und spezifischen Kosten der durch die Biogutsammlung gewonnen Vorteile gegenüber Beschaffungsalternativen einschließlich Modellberechnung;
Auftraggeber: ITAD, Würzburg; Abschluss 2013/14, Im Download-Bereich verfügbar
Bewertung der Biogutsammlung in der Stadt Cottbus - Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung. Umfeldrecherche zur Aufnahme der Biogutmengen zur Vergärung und einer optimierten Restabfallbehandlung;
Auftraggeber: Stadtverwaltung Cottbus, Amt für Straßenreinigung und Abfallwirtschaft; 2013
Bewertung der Bioabfallsammlung
im Landkreis Oberhavel, Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung;
Auftraggeber: Landkreis Oberhavel; 2013/14
Maßnahmenplan zur Umsetzung einer vorbildhaften klimafreundlichen Abfallentsorgung
in Berlin ***;
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin,. Hauptauftragnehmer IFEU, ICU: Bearbeitung des Bereiches organische Abfallstoffe. Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Klimaökologische und Wirtschaftliche Betrachtung; Februar 2013 - Im Download-Bereich verfügbar.
Bewertung der Einführung einer Bioabfallsammlung im Einzugsbereich des KAEV - Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung. Umfeldrecherche zur Aufnahme der Biogutmengen zur Vergärung Auftraggeber: KAEV, 2012/2013
Bewertung der Einführung einer Bioabfallsammlung im Einzugsbereich des SBAZV; Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung;
Auftraggeber: SBAZV; 2012
Optimierung der MBA zur Brennstoffrückgewinnung aus dem Unterkorn. Einschließlich vollständiger Kosten-, Energie- und Treibhausgasbilanz. Nutzbar für die Bewertung der Option einer Umstrukturierung der MBA zur besseren Hausmüllorganik-Verwertung. Kriterien: (Klimaentlastung);
Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung.; 2011
Kostenabschätzung einer Bioabfallsammlung im Ortenaukreis und Landkreis Emmendingen Auswertung der Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung;
Auftraggeber: Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg; 2011
Erarbeitung eines Handlungsleitfadens zur hochwertigen und klimaschonenden Verwertung von Rasenschnitt und Laub
bei bezirklichen Einrichtungen Berlins;
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin; 2011 - Im Download-Bereich verfügbar
Optimierte Verwertung von Laub und Mähgut der Berliner Grünflächenämter - Bewertung der technischen Optionen zur klimaschonenden Verarbeitung;
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin; 2011
Bewertung der Co-Verbrennung heizwertreicher Abfallstoffe in Braunkohlekraftwerken nach Emissionen von THG und Schadstoffen; Auftraggeber: Vattenfall Europe Generation; 2010
Ökologisch/Ökonomische Bewertung der Bioabfallsammlung und –verwertung in Berlin nach Szenarien zu Sammlungslogistik, Ausdehnung und Art der Bioabfallbehandlung; Auftraggeber: Berliner Stadtreinigungsbetriebe; 2007-2008
Ermittlung von Mengen und Verwertungswegen organischer Abfälle des Landes Berlin, Konzept zur Optimierung der Verwertung;
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin/Witzenhausen-Institut; 2008
Erstellung eines allgemeinverständlichen Abfallhandbuches (Übersetzung in acht Sprachen) für das Leonardo-da-Vinci-Projekt „Waste-Training“;
Auftraggeber: Europäische Kommission; 2006-2008
Szenarien der künftigen Bioabfallverarbeitung in Berlin nach wirtschaftlichen/ technischen/ ökologischen Aspekten, in Kooperation mit IGW;
Auftraggeber: Berliner Stadtreinigungsbetriebe; 2006
Marktanalyse zum Absatz hochkalorischer Rückstände aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung;
Auftraggeber: Abfallwirtschaftsverband Schwarze Elster; 2004/2005
Erweiterte Studie zur wirtschaftlichen und ökologischen Sinnhaftigkeit zur Fortsetzung der Bioabfall-Sammlung in Berlin;
Auftraggeber: Berliner Stadtreinigungsbetriebe; 2003/2004
Entwicklung eines rechnergestützten Simulationsmodells zur Prognose ausgebrachter Mengenströme aus einer MBA bei variierenden Input-Zusammensetzungen und Aggregat-Kombinationen der Aufbereitung;
Auftraggeber: Farmatic energy AG; 2003
Brennstoffvermarktung in Deutschland: Abfrage der 18 wichtigsten Sekundärbrennstoff-Verwerter aus Stromversorgung, Zement- und Stahlherstellung auf Qualitätsanforderungen und Zuzahlungsbedingungen;
Auftraggeber: Westeuropäischer Abfallentsorgungskonzern; 2001/2002
Konzeptüberprüfung sowie Entwicklung und Inbetriebnahme eines Rottesteuerungs- und Belüftungssystems für ein Kompostwerk der Insel Madeira;
Auftraggeber: Maschinentechnischer Lieferant der Anlage, Österreich; 2002/2003
Studie zur wirtschaftlichen und ökologischen Sinnhaftigkeit zur Fortsetzung der Bioabfall-Sammlung in Berlin;
Auftraggeber: Deutsche Projekt-Union / Berliner Stadtreinigungsbetriebe; 2002
Überprüfung der technisch/wirtschaftlichen Konsequenzen aus einer verbandsübergreifenden Kooperation in der Abfallentsorgung und Brennstoff-Aufbereitung;
Auftraggeber: AEV „Schwarze Elster“; 2001
Ermittlung der Eigenkompostierungsleistung in Berlin; Auftraggeber: Berliner Stadtreinigungsbetriebe; 2001
Konzeptentwicklung einer marktorientierten Brennstoff-Aufbereitung aus Berliner Siedlungsabfällen, Teilbereich Marktabfrage;
Auftraggeber: Berliner Stadtreinigungsbetriebe; 2000 - 2001
Datenerhebung zum Geschäfts- und Gewerbeabfall-Aufkommen in Berlin (Betriebsbefragung, Abfallanalysen und –sichtungen);
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin; 2000 – 2001
Untersuchung der Markt- und Genehmigungsbedingungen für Kompostanlagen im Umkreis Berlins;
Auftraggeber: Störk Umwelttechnik; 2000
Grundlagenermittlung eines Logistikkonzeptes für Abfälle und heizwertreiche Abfallfraktionen in Berlin und Brandenburg;
Auftraggeber: Berliner Stadtreinigungsbetriebe / Süddeutsche Consulting GmbH; 1998
Referent im Lehrgang „Entsorgungsfachbetrieb“ zu den Themen „Biologische Abfallbehandlung“ und „Ablagerung von Abfällen“;
Auftraggeber: Berliner Stadtreinigungsbetriebe; 1998 – 2001
Grundlagenermittlung zur Entwicklung eines rechnergestützten Simulationsmodells durch die Universität Siegen für die synergetische Optimierung von Vergärungs-/Kompostierungsanlagen;
Auftraggeber: Universität Siegen; 1998
Feasibility-Studie zur Restabfallbehandlung in Bangkok/Thailand;
Auftraggeber: Lurgi; 1997
Entwicklung eines Finanzplanungsprogramms für die Restabfall - Entsorgung (Nachsorgekosten, Diskontierung, Rücklagenberechnung, Anlageninvest und -betrieb, Umschlag und Transport);
Auftraggeber: Landkreis Märkisch Oderland; 1997
Konzept zur Restabfallreduzierung und –behandlung;
Auftraggeber: ABK GmbH im Landratsamt Bodenseekreis, Friedrichshafen; 1997
Abfallwirtschaftskonzept für die Wojewodschaft Koszalin/Polen am Beispiel von vier Gemeinden;
Auftraggeber: Kreditanstalt für Wiederaufbau; 1997
Erhebung Restabfallpotential zur thermischen Entsorgung im Land Brandenburg;
Auftraggeber: Vereinigte Energiewerke Aktiengesellschaft; 1997
Integriertes Abfallwirtschaftskonzept für die Stadt Velbert, Teil I: Ab¬fallwirtschaft, Teil II: Gewerbeabfallkataster;
Auftraggeber: Stadt Velbert; 1997
Fortschreibung der Abfallmengenprognose zum Abfallwirtschaftskonzept des AWV Chemnitz;
Auftraggeber: AWV Chemnitz; 1997
Konzept zur Steigerung und Erfassung von DSD Leichtverpackungen in der Stadt Leipzig;
Auftraggeber: Amt für Stadtreinigung der Stadt Leipzig; 1997
Plausibilitätsprüfung der Abfallmengenprognose zum Abfallwirtschaftskonzept der Landeshauptstadt Dresden;
Auftraggeber: Stadt Dresden; 1997
Erarbeitung eines Entwurfes einer einheitlichen Abfallanalytik in Sachsen Forschungs und Entwicklungsvorhaben
Auftraggeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie; 1997
Abfallwirtschaftsdaten 1992 1996 Prognose und Ausblick in die Zukunft (Erstellung einer Broschüre);
Auftraggeber: AWG Donau Wald mbH; 1997
Abfallwirtschaftskonzept für die Stadt Bremerhaven;
Auftraggeber: Entsorgungsbetriebe Bremerhaven EBB; 1997
Leitung der Abfallwirtschaftskonzept-Erstellung für den Landkreis Märkisch-Oderland und die Stadt Velbert; 1996 – 1997
Abschließende Revision und Kurzfassungs-Erstellung eines Gutachtens zur Verwertung hochkalorischer Abfallfraktionen im Land Brandenburg;
Auftraggeber: Ministerium für Umwelt Natur und Raumplanung Land Brandenburg; 1996 - 1997
Bioabfallsammlung
Großtechnische Vorversuche
in drei Kohlekraftwerken in Berlin zur Mitverbrennung
von aufbereitetem Brennstoff aus Laub und Grasschnitt
Auftraggeber: Senatsumweltverwaltung Berlin, 2017- 2021
Entwicklung eines Konzeptes zur hoch klimaentlastenden Verwertung von 100.000 Mg/a an Laub und Grasschnitt für die Stadt Berlin
Auftraggeber: Senatsumweltverwaltung Berlin, 2017- 2021
Auftraggeber: Senatsumweltverwaltung Berlin, 2017- 2021
Entwicklung eines Konzeptes zur hoch klimaentlastenden Verwertung von 100.000 Mg/a an Laub und Grasschnitt für die Stadt Berlin
Auftraggeber: Senatsumweltverwaltung Berlin, 2017- 2021
Weitere Fachunterstützung
des ZAK Ringsheim in der Erörterung mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg: Untersuchung der Phosphor-Rückge-winnungsmöglichkeiten aus dem Restabfall und weiterführende ökobilanzielle Betrachtungen; 2015
Vortrag Münsteraner Abfalltage 2015, Thema: "Ist die getrennte Bioabfallerfassung ökoeffizient?" 2015
Ökologische Detailanalyse der Bioabfall-Verwertungsvarianten "Kompostierung", "Vergärung", "integrierte energetische Verwertung"; Berechnungsmodell mit aktualisierten Parametersätzen; Auftraggeber: GKS Schweinfurt 2015
Ökonomische und ökologische Bewertung der Einführung einer Biotonne in der Stadt Schweinfurt 2015
Ökobilanzielle Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Getrenntsammlung von Bioabfällen im Vogelsbergkreis;
Auftraggeber Zweckverband Abfallwirtschaft Vogelsbergkreis, 2014/15
Kontakt: Herr Dr. Fuchs, 06641/967114
Ingenieurfachliche Unterstützung der juristischen Fachberatung für SBAZV, KAEV, LOS und Stadt Cottbus; Umsetzung der Bioabfall-Studienergebnisse in konkrete Konzepte gemäß Anforderungen des Brandenburger Umweltministeriums; 2014
Mitwirkung im Beratungsgremium des BMU, Durchsicht und Kommentierung des Berichtsentwurfes "Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen" von uec/gavia; 2014
FKZ 3712 33 328
Ökobilanzielle Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Getrenntsammlung von Bioabfällen im Verbandsgebiet des ZASO unter besonderer Berücksichtigung der lokalen Restabfall-Behandlung;
Auftraggeber Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla; 2014
Kontakt: Frau Büttner 03647/441725
Bewertung der Bioabfallsammlung im Landkreis Oder-Spree, Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung;
Auftraggeber: KWU Entsorgung - Landkreis Oder-Spree; 2014
Kontakt: Frau Drawe, 03361/774322
Studie zur Untersuchung systematischer Defizite bei der bisherigen Bewertung der Biogutsammlung, Relevanzbetrachtung und spezifischen Kosten der durch die Biogutsammlung gewonnen Vorteile gegenüber Beschaffungsalternativen einschließlich Modellberechnung;
Auftraggeber: ITAD; Düsseldorf 2014
Bewertung der Bioabfallsammlung in der Stadt Cottbus - Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung. Umfeldrecherche zur Aufnahme der Biogutmengen zur Vergärung und einer optimierten Restabfallbehandlung;
Auftraggeber: Stadtverwaltung Cottbus, Amt für Straßenreinigung und Abfallwirtschaft; 2013
Kontakt: Frau Lehmann, 03556/122723
Bewertung der Bioabfallsammlung im Landkreis Oberhavel, Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung;
Auftraggeber: Landkreis Oberhavel; 2013
Kontakt: Frau Eckstein 03301/6013671.
Erarbeitung einer praxistauglichen Konzeption zur Minimierung der Umweltbelastungen bei der Abfallentsorgung im Land Berlin, (Fortsetzung des u.g. Projektes unter Einschluss anderer Umweltwirkungen), weiterhin Kooperation IFEU/ICU; Abschluss September 2013
Bewertung der Einführung einer Bioabfallsammlung im Einzugsbereich des KAEV - Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung. Umfeldrecherche zur Aufnahme der Biogutmengen zur Vergärung;
Auftraggeber: KAEV; 2013
Kontakt: Frau Schneider 03546/27040
Maßnahmenplan zur Umsetzung einer vorbildhaften klimafreundlichen Abfallentsorgung in Berlin;
Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin, Veröffentlichung Februar 2013 (Hauptauftragnehmer IFEU);
Kontakt: SenUVK Herr Schwilling 030 / 9025-2223
im Downloadbereich verfügbar
Bewertung der Einführung einer Bioabfallsammlung im Einzugsbereich des SBAZV; Auswertung der strukturspezifischen Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung;
Auftraggeber: SBAZV; 2012
Kontakt: Herr Pätzold 03378/5180-181
Kostenabschätzung einer Bioabfallsammlung im Ortenaukreis und Kreis Emmendingen: Auswertung der Hausmüllanalysen, Ökologische und Wirtschaftliche Betrachtung.
Auftraggeber: Zweckverband Abfallbehandlung Kahlenberg; 2012
Kontakt: Herr Dr. Person 07822/894610
Erarbeitung eines Handlungsleitfadens zur hochwertigen und klimaschonenden Verwertung von Rasenschnitt und Laub bei bezirklichen Einrichtungen Berlins: Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin; 2011
Optimierung der MBA zur Brennstoffrückgewinnung aus dem Unterkorn, Einschließlich vollständiger Kosten-, Energie- und Treibhausgasbilanz. Nutzbar für die Bewertung der Option einer Umstrukturierung der MBA zur besseren Hausmüllorganik-Verwertung;
Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung; 2011
Projekte im Ausland und der EU
Abfallkonzept
für das Touristengebiet Sharm el Sheik, Ägypten; Getrennte Sammlung in Hotelanlagen, geordnete Erfassung und Verwertung, Optimierung einer bestehenden Sortieranlage
Auftraggeber: UNDP Egypt
2019-2021
Verschiedene Vorträge und Teilnahme Waste Management Workshop Maputo, Mozambique. Analyse und Evaluation der Sammlungs- und Entsorgungssysteme
mit dem Fokus der Reduzierung von offener Müllverbrennung
als Hauptursache für die Entstehung von uPOPs.
Auftraggeber:
UNDP/UNITAR 2020
Konzeptentwicklung
für die Sammlung und Entsorgung verschiedener Abfallfraktionen in der Stadt Banjul/Kanifing in The Gambia
mit dem Fokus der Reduzierung von offener Müllverbrennung.
Auftraggeber: UNDP/UNITAR 2017
Vorentwicklung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
für die Stadt Thessaloniki,
Auftraggeber: DEKRA; 2014/15
Erstellung eines allgemeinverständlichen Abfallhandbuches
(Übersetzung
in acht Sprachen) für das
Leonardo-da-Vinci-Projekt
„Waste-Training“,
Auftraggeber: Europäische Kommission; 2006-2008
Strategie zur Reduzierung
abzulagernder organischer Abfallstoffe in Bulgarien;
Auftraggeber: SGS-Fresenius -
Förderprojekt des Umweltbundesamtes/BMU; 2005
Defizit-Analyse
an der integrierten Bioabfall-/Hausmüll – Aufbereitungs-
und Vergärungsanlage „ecoparc 2“ in Barcelona, 150.000 Mg/a;
Auftraggeber (LOI): ecoparc 2; 2005
Entwicklung einer Lüftungssteuerung
für die Tafelmieten-Kompostierungsanlage Madeira;
Auftraggeber: R&M Beka; 2002/03
Technische Überprüfung
von 10 Hausmüll-Kompostierungsanlagen in Polen,
Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt; 2002/03
Vorbereitung eines Pilotprojektes
zur kombinierten biologisch / thermischen Behandlung in Legnica/Polen; 2002/03
Aufnahme und Maßnahmenempfehlung
an der Kompostierungsanlage Muggiano/Mailand;
Auftraggeber: Secit / Milano; 2000
Feasibility-Studie
zur Restabfallbehandlung in Bangkok/Thailand;
Auftraggeber: Lurgi; 1997
Abfallwirtschaftskonzept
für die Wojewodschaft Koszalin/Polen;
Auftraggeber: Kreditanstalt für Wiederaufbau; 1997
Leitung der Umplanungsmaßnahmen
des Kompostwerkes Trajouce/Portugal,
Auftraggeber: AMTRES; 1996 – 1998